Frauen in der Kinderbuchbranche: dreifach angeschmiert?!

Katharina Mauders Kinderbuch mit einem frustrierten, schmollenden Mädchen, die symbolisch für die Frauen in der Kinderbuchbranche steht

* (s.u.)

Heute ist der letzte Tag der Blogparade von Lena Busch und www.familienleicht.de zum Weltfrauentag. Und obwohl ich seit Auftritt unserer Zwillingszwerge eigentlich viel zu wenig Zeit habe (wie man leider an den vielen, vielen blogartikellosen Monaten sieht 😭), muss ich mir die Zeit gerade doch einfach mal nehmen. Denn das Thema Frauen und Gleichberechtigung sind absolute Herzensthemen von mir und sogar mitverantwortlich für meine eigene Existenz. – Aber dazu ein andermal mehr. 😉

Jetzt lieber zurück auf Anfang: Worum geht’s überhaupt?

(Ja, in dieser Dichte sollten sich die Gedenktage am besten immer um die Gleichwertigkeit von Frauen, Männern und überhaupt allen kümmern! 💪🤩)

Und wenn der Abschied vom Winter und das beginnende Frühjahr eh im Zeichen der Frau stehen, dann ist das doch ein verdammt guter Grund, mal die Stellung der holden Weiblichkeit in meiner beruflichen Heimat, der Kinderbuchbranche, unter die Lupe zu nehmen.

1) Zunächst: Wie steht es um die Frauen in der Buchbranche allgemein?

Ohne lange herumzureden: Nein, Männer und Frauen sind auch in der von Bildung durchwachsenen Buchbranche leider NICHT gleichberechtigt. Weiterlesen

Die 12 größten Mythen über Kinderbuchautor*innen und ihre Bücher

Katharina Mauder erklärt die 12 größten Mythen über Kinderbuchautoren, Kinderbuchautorinnen, Kinderbuchautor*innen, Kinderbücher, Kinderbuch schreibenIn meinem Leben als Kinderbuchautorin begegnen mir immer wieder interessante und manchmal auch sehr kuriose Annahmen über meinen Beruf. Denn anders als bei einem Compliance Officer ? oder auch einer Lektorin ??, glaubt bei einer Kinderbuchautorin fast jeder Mensch zu wissen, was sie den ganzen Tag so treibt und womit sie genau ihr Geld verdient.

Nur leider entsprechen viele dieser Vorstellungen so gar nicht der Realität. Deshalb hier ein kleines Best of der Mythen über Kinderbücher und ihre Autor*innen. − Natürlich inklusive Lüftung des Geheimnisses, wie es denn in Wirklichkeit aussieht. Allerdings hauptsächlich auf die Verlagswelt bezogen und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Denn weder die Mythen noch die Realität sind endlich. ?

Mythos #1: Für Kinder schreiben ist einfach.

Die Wahrheit: Ein gutes Buch zu Papier zu bringen, ist immer eine echte Herausforderung und im Normalfall verdammt viel Arbeit. − Ganz egal, in welchem Genre und für welche Zielgruppe. Gut zu schreiben, ist schwer! Kurz UND gut zu schreiben, ist oft noch schwerer! Das leuchtet jedem ein, der mal Weiterlesen

5 Tipps, wie du Selbstständige schnell und kostenlos unterstützen kannst

Hast du eine Autorin oder auch andere Katharina Mauder beschreibt 5 einfache Tipps, wie du Selbstständige unterstützen kannst - schnell und kostenlosSelbstständige in deinem Freundeskreis oder in der Familie? Findest du es eigentlich ganz gut, was sie machen, – oder sogar richtig grandios? Und würdest du sie gerne in ihrer Selbstständigkeit unterstützen? Aber vielleicht weißt du nicht, was du beitragen könntest? Oder es hapert daran, dass du nicht Unmengen an Zeit oder Geld investieren willst? – Ich kann dich beruhigen: Das ist vollkommen verständlich und auch absolut nicht nötig!

Zum Glück gibt es nämlich tolle Wege, wie du beispielsweise eine Kinderbuchautorin ? ganz schnell, bequem und kostenlos unterstützen kannst. Deshalb habe ich genau für dich die folgende Liste mit 5 einfachen Tipps zusammengestellt. Denn aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Angestellte oft tatsächlich gar nicht wissen, Weiterlesen

Deine gute Tat zum Bundesweiten Vorlesetag!

Heute ist der Bundesweite Vorlesetag. Und ich muss gestehen: Ich liebe diesen Tag! Denn ich liebe das Vorlesen. Ich lese selbst gerne vor und sehe mit Wonne in die gespannten oder gemütlich entspannten Gesichter meiner Zuhörer. Und ich bekomme bis heute auch wahnsinnig gerne vorgelesen. (Ja, ja, mein Partner kann ein Lied davon singen 😉 😀 )

Damit diese wundervollen Vorlesemomente uns noch möglichst lange erhalten bleiben (und aus sehr, sehr vielen anderen Gründen!), kannst du ganz schnell deine persönliche gute Tat zum Bundesweiten Vorlesetag vollbringen.  Weiterlesen

Seitenwaise* Überarbeitungen – oder: Die 5 Phasen der Trauer um mein Manuskript

erste Überarbeitung, Manuskript, RedigierenLetzte Woche habe ich mich im Eifer eines urplötzlichen Mutanfalles (oder vielleicht auch eines akuten Falles von Abgabedruck) einem besonders beharrlich verschobenen Punkt auf meiner ToDo-Liste gewidmet. Ja, ich bin unter meiner Bettdecke hervorgekrochen, habe alle Prokrastinationsverlockungen links und rechts des Weges liegen lassen und habe mich todesmutig einer meiner ungeliebtesten Aufgaben gestellt: der ersten großen Überarbeitung eines Manuskripts! 😮 😮 😮

Denn was die meisten Menschen gar nicht realisieren: Weiterlesen

Vom Kinderbuch leben. – Geht das überhaupt?

Katharina Mauder über das Thema "Kinderbuchautor - ein brotloser Beruf", Kinderbuch schreiben Verdienst, Kinderbücher

Wenn man doch nur von Luft und Kinderlachen leben könnte … Das wäre für so manche:n Kinderbuchautor:in die ultimative Lösung, wie DAS! im NDR Fernsehen kürzlich plakativ thematisierte. Das entsprechende Video zeigt eine sehr kurze und prägnante Zusammenfassung über die prekäre finanzielle Seite von Kinderbüchern.

Zwar frage ich mich, woher die Zahlen stammen, und kann nicht jede einzelne davon unterschreiben.* Aber die grundsätzliche Message stimmt: Die Verlagsautor:innen verdienen in der gesamten Wertschöpfungskette Kinderbuch von allen Beteiligten am wenigsten. Und nur wenige professionelle Kinderbuchautor:innen können rein vom Verkauf ihrer Bücher leben.

Stattdessen sind die meisten Kinderbuchautor:innen darauf angewiesen, Weiterlesen

Die Welt feiert das Kinderbuch!

Heute, am 212. Geburtstag von Hans Christian Andersen, findet der Internationale Kinderbuchtag statt. Dass dieses Jahr ausgerechnet Russland die Patenschaft des weltweiten Aktionstages übernimmt und ihn unter das Motto „Pасти с книгой!“ / „Let us grow with the book!“ / „Lasst uns zusammen mit Büchern groß werden!“ stellt, lasse ich an dieser Stelle unkommentiert stehen. In jedem Fall finden heute vielerorts tolle Kinderbuch-Lesungen, Schreibwerkstätten und andere spannende Literaturveranstaltungen statt! Also ran die Kinderbücher – auf die Plätze, fertig, lesen! 🙂

Kinderbuchautoren organisieren sich

Gestern, am Vorabend der Leipziger Buchmesse, trafen sich rund 40 Kinder- und Jugendbuchautoren, um über die immer prekärere Lage dieses Berufsstandes zu beraten. Denn gerade im Kinderbuchbereich sind die Autorenhonorare schockierend niedrig. Im Normalfall muss das Honorar für ein Kinderbuch, anders als im Erwachsenenbereich, nämlich zwischen Autor und Illustrator aufgeteilt werden. Auch ermöglicht der Markt, obwohl so viel kreative Arbeit in Kinderbüchern steckt, leider nur überschaubare Ladenpreise. Ein weiterer Grund ist, Weiterlesen